Quantcast
Channel: Anfibio Packrafting Blog - Packraft Touren, Tipps & Reviews
Viewing all 249 articles
Browse latest View live

Relentless European Scene

$
0
0
It is summer time. Packrafts get employed for sure. However, never shall be forgotten where it originally came from. We are all part of a very long history. Manitoba Museum recently paid tribute to that by opening a complete Halkett exhibition. What Sheri of Alpacka has to say about the construction and characteristics of the modern equivalent follows in the video:




Packrafting with children

One thing still relatively under-represented is the use of Packrafts with kids. Marc shows it works well:

Packrafting with Kids
Explorer 42 in Leipzig


Packrafting "for some time"

Torsten from regenzeit.net
There is not always reason enough to purchase a packraft. As a member on BPL Forums express"The number of times I would be able to use such a raft is really the reason I would be hesitant to spend so much".  

But there is  also no real need to buy a packraft. Call it packraft sharing. Call it rentals. Ask a friend (and compensate them reasonably). Even the most addicted packrafters will have to admit: they can't use it all the time. And they will be happy it is made use of adequately. Or one plans for that: cooperative buying.

Relentless but not rentless

If all that does not work out, consider convenient commercial rentals from backpackingnorth.com in Finland. Mark serves as a rental hub in Scandinavia. Likewise may Rob and Andy of Backcountrybiking.co.uk do with their fleet on the British Isles. And so offers Packrafting Store its rental service for Central Europe.

This may not count, if you are well equipped, but it might be a good option to invite someone to come along! Marko did so with  friends for a week long trip on the "bear trail" in Finland. See the following pictures from Kuusamo/Oulanka NP:

Well loaded on the water
On the trail
A bit furthe east went Jens, Russia to be exact. Jens claimes his Alpacka has one of  the highest mileages travelling by plan, train an car. Very much possible. It has seen China, Russia and Brazil within one year. See some pictures from Karelia to the Sugar Loaf Mountain:

Russion white water in Karelia (River Suna)
The big Suger loaf in Brazil. See the tiny boat?
Robert, Silvio, Johan and Katerina improved their skills (white water technique course in Leipzig). See some of the lessons:

Big (but safe) water
Throw rope rescue

Various


Benjamin fighting mosquitos and rain in Vassfaret of Norway (Part II)

Joni instead opts for warm weather packrafting

Rainer 'lechts' for the Lech. 

This can't be all. It is summer time. Where are yours about?

Outdoor Bergsichten Spezial

$
0
0
Outdoor Bersichten Spezial ist ein Open Air (Berg)filmfestival in der Sächsichen Schweiz, wo diesmal auch Packrafting eine Rolle spielt, vor allem aktiv und praktisch in Fom von Bootsweitwurf bis Elbepaddeln :) Wer Packrafting vom Konzept her kennenlernen möchte trifft hier auch andere Interessierte. Bereits akive Packrafter sind ebenso gern gesehen. Wir freuen uns auf einegemeinsame Veranstaltung.

Ansonsten gibt es neben dem Film- und Vortragsprogramm Workshops (Fotografie, Seiltechnik) und Touren (Elbe, Höhle und Stiegen) mit Lagerfeuerabschluß. Übernachtung im Zelt (kostenlos) oder in   Zimmern des Aktivhofs (ab 12,-)

Datum: 24.08. 17.00 - 26.08. 18.00, Hauptstrasse 2, 01814 Porschdorf



Sceneflash en European

$
0
0
So this is the ticker for late summer, here it goes: 

Andy and Rob from Backcountrybiking.co.uk have held their first White Water Essentials Course for Packrafters in Scotland (Aviemore, River Spey and Feshie).  This is especially great, as packrafter are typically  no "boaters" by origin, but lured into whitewater taking the capability of their Alpacka Rafts. It 'd  be encouraged to take advice for moving into rougher water.  

Chris from Apaddleinmypack tries to see the limtits in Packrafting on the other side of the spectrum, he takes his "Slackraft" (modified PVC dingey) to the ocean. Not really recommended. Tube failure in such enviroment? Be carefull. But thanks for testing :)

Same qualifies for the application below, this is not to discredit anything, but packrafting surely diversifies. Would make a good air bed too, would't it? Strictly seen, not part of the European scene, excuse this ;) ~250€/650g




The Packrafting world also has a new specific brand, called 'Anfibio', which specializes on Packrafting accessories. It is a concept or user experience based label, centering the application of packrafting in it various forms as a mix of activities or amphibious travel - that is where the name 'Anfibio' derives (Spanish for amphibian). While there is no centre technology or core manufacturing expertise, it is taking such in by competent partners on contract. This allows a potential product portfolio to concentrate on the application with different types of product developments otherwise unable to cover. As one can clearly see on the logo, there is a strong relation to Packrafting Store ;) Starting off with a  Drysuit and a new Paddle, more to come.

Alpacka also has a nice, new drysuit, but due to very high custom rates on clothing, which a drysuit qualifies for, this won't be available in the European Store. Last but not least, Alpacka also has a new boat, the CuriYak, a big boys Scout.

At standard 12" tube diameter in bow and stern tapering to 10" cm side tubes, the CuriYak is a hybrid, a mix of the little Scout and the full size Yukon Yak.  It is narrower in width outside yet wider inside due to the 10” side tubes however. It comes with a lightweight floor and like the Scout with only one Grap loop and without a seat, thus being the same minimalistic approach as the Scout only larger and with increased buyonacy.

The internal length of 114 cm will fit the majority of people between 170 and 190cm, almost like in a standard Yukon Yak. With no real heavy whitewater ambition and no spraydeck it can flexibly accomodate people by that. It is a response to those who wanted another packraft in very light weight (under 2 kg, 1.87 to be exact) for easy travel, but full body fitting. The CuriYak is another pocket boat for easy river travel or calm evenings fishing and sightseeing on a remote lake or fjords, spelunking and canyoneering. It embraces likewise geocaching and river crossings. It is ideal for classic packrafting without serious whitewater (max. Class 1). By its size and with a potential seat it is also comfortable on longer river floats.

Available on special order  for 700€,  allow 3-4 weeks on that, but be granted with a free seat plus  backrest! Enough for the gear junkies, some more fun to watch:



In contrast to far away adventures, some more backyard discoveries:

Packrafts under Sail, speed record: 7 km/h
Canoe to go, Packrafting goes Canoeing

This is it. What have you been up to lately?

14. Bergfilm-Festival

$
0
0
Auf dem Bergfilmfestival am Gaudlitzberg bei Leipzig wurde eine neue Bestmarke im Bootsweitwurf aufgestellt ;)). 13,80m ist die derzeitige Ansage durch das Team der Freiwilligen Feuerwehr aus Röcknitz. Herzlichen Glückwunsch! Der DAV Sektion Leipzig hat hat die Messung unparteisch vorgenommen ;)
Bericht in der LVZ Ausgabe Muldental vom 03.09.2012



Wie üblich kam es hier nicht auf die reine Kraft, sondern die richtige Technik an. Die Bedingungen im Steinbruch lagen normgerecht bei absoluter Windstille ;) Welchen Wert schafft ihr unter solchen Verhältnissen?

trekking-Magazin 2/2012

$
0
0
Im trekking-Magazin 2/2012 treffen artverwandte Themen aufeinander: Ultraleichtwandern und Packrafting. Unabgesprochen reicht man sich die Hand:

"Die meisten Ultraleichtwanderer sind mit einem Basisgewicht von 5 kg zufrieden, oft haben sie die 5 kg Grenze unterboten, aber dann noch den einen oder anderen Luxusartikel eingepackt - sei es ein Packraft, eine leichte Kletterausrüstung oder die DSLR Kamera.", Ultraleichtwandern für Beginner von Hendrik Morkel.

"Packrafting auf Tour funktioniert am Besten im Sinne des Leichtgewichtswanderns. Multifunktionalität ist Trumpf (z.B. das Paddel als Zeltstange zu nutzen).", Packrafting - Die Kombination aus Trekking und Paddeln.

Schön, wenn man sich so ergänzt :)

Das trekking-Magazin 2/2012 ist ab 14. September mit Tourenvorschlägen, Tipps & Tricks sowie weiteren Themen im Handel.


Where does it go with the European Scene?

$
0
0
Well, has it ever been a scene? Most of the people mentioned never met, let alone paddled together. To say the truth, they hardly interact. The scene updates are a display of individuals. It is a virtual community hold together by platforms like FB (Group) and Forums (.Org), at its best. But even those are not very active. How come? In an initial post about one year ago we questioned "Packrafting - a European scene?". Has there been any change since? Sure, there is more people packrafting ever. We hope partly by showing examples of trips and what is possible in general.

But still, there is no real community. Why is that?

One reason is language. For a linguistically divers place like Europe, communication in English always is like talking in front of a curtain. You are never sure what is getting through. Somehow it feels unreal.

That is why Silvio just recently announced a new Packrafting Forum in German language, still a potentially large community put Germany together with Austria and parts of Switzerland and Denmark. Yet, there have been complains about spitting up the EU Scene, well, what to split up see above. And besides, such addition (not separation!) can enhance a scene. There is sure a lot of folks who are put off by plain English for good and only consider to participate in there native language respectively feel comfortable in. Silvio will have an official announcement coming soon, in German of course.

Another reason for less group bonding is that packrafters are no "boaters", they are hiker, paddler, climber, biker, skier and all together. Packrafting is mulitsport, la combinaison total. The boat is simply means for travel, not a worship. This shall not be overcome.

The main reason however is lack of local activity. It makes no sense to talk, if you don't share the experience together. So I 'd go even further than Silvio. Have your own local (sub)forum, FB group, mailing list or what ever. Invite kayaker, rafter and canoeists, hikers and friends, and go out.

Picture taken in Prague thanks to my local buddies!
I have very good experience with my local paddling forums for example. It is very regional (eastern Saxony, Dresden at its core), very small (maybe 10-20 active members, about 40-60 readers), yet it is very functional. You organize trips, share information (current water levels!), make insider jokes. If you are not part of it, this is a boring place to click.
I can imagine the same in Southern Finland, Austria, Munich and southern Germany or central Scotland. At least it seems to form some active subgroups already.

It is a natural process of larger groups to split up. But no worries, we will try to hold Europe together nevertheless. Isn't that what politics battle on a larger scale? ;) As such we continue to display some individuals:

The embedded video by Gerhard from Austria shows his Packrafting classic, the Karwendel round in Austria. I can't imagine a better illustration for a version of "Alpine ski touring in summer":


Chris has been very active this summer in Scotland. It is hard to choose single reports from him. I am better off to reference his whole blog. You will find first attempts (and reflections) on bikerafting as well as boating in very strong wind. Theres is also a review comparing big inflatables (Gumotex) to an Alpacka packraft in whitewater. All things around his favorite place of Suilvan mountain.

David continues to apply the idea of bigger trips (Coast to Coast this time) at his door step (Taynuilt to Spey Bay) and complements it by a comprehensive report.

Joni is a likewise weekend warrior from Finland, getting wet does not put him off.

Louis-Philippe shares a funny trailer of his Poland Trek, the journey from (Tatra) Summit to (the Baltic) Sea.

Xavier returned from Norway, but felt like home there.

Don went to Sweden's Sarek like Joery two years ago ( he has a fresh report nevertheless) 

Jaakko seems to like the new packrafting toys.

Steve and Katrijn are back and forth within their gap year. They just finished 4 months northern Scandinavia, off they are to the Himalaya. Glad it was time to sum rainy days

They make good playpens and bathtubs ;)
Finally, I like to share the lovely picture story from Alexandra. Who said packraft's aren't fun on bigger streams? They went from the Czech border to Hamburg ob the river Elbe. This is over 600km flat water, hiking the big bends. I only had hope, they would have stopped at my doorstep ;) 

Talking about diversification of the group above, is specialization also the way for the product itself? Lets listen to Sheri of Alpacka, what she thinks:


 

Kleinflußtouren im Dreiländereck (Revier D-CZ-PL)

$
0
0
  

Allgemeines

Das Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen ist eigentlich ein 'erfundenes' Revier, d.h. kulturell und landschaftlich gibt es keinen unmittelbaren Zusammenhang. Und genau diese Abwechslung macht den Reiz aus. Man kann so drei sehr verschiedene Länder auf engem Raum und in kurzer Zeit erleben. Das Boot ist dabei wie immer nur Mittel zum Zweck.

Der Sandstein (an Elbe und anderswo) ist sicher das spektakulärste und einzigartigste Landschaftselement. Ansonsten dominiert das Mittelgebirge. Die Gewässer haben (von der Elbe abgesehen) alle Kleinflußcharakter. Echte Wildflüsse sind aber sehr vom Wasserstand abhängig (am besten im zeitigen Frühjahr!)

Am interessantesten für Besucher aus anderen Teilen (West-) Europas ist sicher die Kultur unserer slawischen Nachbarn.

Ploučnice, Tschechien, stark mäanderndes Zahmwasser, (fast) ganzjährig befahrbar

Das Sandsteingebiet an und um die Ploučnice bietet genug Optionen für eine kombinierte Wander- und Paddeltour. Zu schade sind die Felsen und Waldgebiete, um nur daran vorbeizufahren. Dazu ist der Kernabschnitt zwischen Mimon und Ceska Lipa mit jeweils rund 30 km eine Strecke, die gut an einem Wochenende zu machen ist. Ceska Lipa bietet sich logistisch hervorragend als "freitäglicher" Startpunkt an (von Dresden aus in etwas über einer Stunde zu erreichen und als Ausgangspunkt für die Wanderung bestens geeignet). Alternativ zu ‚hike & meander’ bietet sich für 3-4 Tage auch die Variante „Paddel & Pedale“ an: mit Boot am Rad und Rad im Boot im Land der Umgebindehäuser zwischen Vulkankegeln und Sandsteinfelsen entlangradeln. Von Sebnitz nach Mimon gehts zu Rad und auf der Ploucnice bis Cheska Lipa im Boot. An- und Abreise hierfür am besten per Bahn. Wasserstand: meist ganzjährig fahrbar (Pegel in Ceska Lipa ab 3,5 m^3/s), Strecke: ca. 60km, weitere Bilder

Untere Iser, Böhmisches Paradies/Tschechien, Zahmwasser, (fast) ganzjährig befahrbar

Die Iser ist zwischen Zelezny Brod - Turnov Zahmwasser mit mehr oder weniger schneller Strömung, kleineren Schwällen (abhängig vom Wasserstand) und zwei Wehren (eines mit spritziger Bootsgasse). Das angrenzende Sandsteingebirge bietet für 1-2 Tage den Bogen einer abwechslungsreichen Wanderung und langen Schleifen im Flußlauf - Packrafting par excellence. Leider reicht das Wasser oberhalb von Mala Skala aufgrund einer Ableitung nicht mehr bei spätsommerlichen Niedrigwasser (Pegel in Železný Brod sollte mind 10 m^3/s haben). Der schönere Teil (felsige Kehren abseits der Strasse) kommt aber ohnehin erst nach Mala Skala. Gesamtstrecke: 20-40 km, mehr Bilder

Eger (Ohre), Nähe Karlsbad/Tschechien, leichtes Wildwasser, fast ganzjährig 

Die Eger (Ohře) ist ein beliebter Wanderfluss. Das liegt am spritzigen Charakter (bis WW1+, Mindestpegel 15 m^3/s) sowie am landschaftlichen Reiz des tief eingeschnittenen Egergrabens. Die übliche Strecke für eine mehrtägige Fahrt geht von Loket bis nach Klasterec (60 km). Will man eine Fahrt durch Karlsbad vermeiden und setzt dahinter ein, sind es noch 30km. Befahrbarkeit: fast ganzjährig. Die Strecke ist landschaftlich ansprechend, aber nicht die große Einsamkeit. Besiedlung und Wochenendhäuser gehören zum Bild dazu. Ganz anders dagegen das rechts angrenzenden Duppauer Gebirge, dem 'Land ohne Menschen'. Die Gegend ist offiziell ein Truppenübungsplatz (Vojenský újezd Hradiště) und nur bedingt zugängig. In einem Durchmesser von 30km erfolgte seit 60 Jahren keine zivile Nutzung. Das sind 330 km^2 Wildnis mitten in Europa! Savannenartige Hügel/Mittelgebirgslandschaft mit viel Wild, ganz selten mal eine verfallene Kirche aus deutschen Zeiten oder eine militärische Anlage. Es existiert ein einfaches Wegenetz, aber sonst keinerlei Besiedlung. Weitere Infos, zusätzliche Bilder und ein  sympathischer Bericht vom Luftschubser :)

Bilina, Nähe Teplice, Tschechien, einfaches Wildwasser, ausreichender Pegel ganzjährig gewährleistet

Eine einfache, klassische Packrafting Tour!  In einem „Ritt“ zu jeweils 50% attraktives Mittelgebirge wandern und leichtes Wildwasser paddeln: um und auf die Kegelberge des Böhmischen Mittelgebirges wandern und ins Tal der Bilina bei Usti nad Labem paddeln. Rund 25 km sind das von Kostov (nahe Usti) aus dem Tal der Bilina auf und um die Kegelberge. Es geht am (sehr symmetrischen) Kletecna vorbei über den (hohen) Milleschauer, in die Wälder am Parez, über die Wiesen des Chloumek, durch die Dörfer nach Ohnic ins Tal der Bilina (südl. Teplice). Ab hier 25 km auf schnell fließendem Wasser mit gelegentlichen Stromschnellen in Kehren und Schleifen nach Rtyne und auf gerader Strecke weiter an die steilen Flanken am Rovny zurück zum Ausgangspunkt nach Kostov. Auf der gesamtem Strecke kein Wehr, ganzjährig fahrbarer Wasserstand, aber leider etwas kontaminiert und stark bewachsen. Dauer: knapp 4 Tage, Video

Sazava und Moldau, bei Prag/Tschechien, anspruchsvolles, künstliches Wildwasser, ganzjährig fahrbar

Ein richtig abwechslungsreiches Wochenende gewünscht? Bitte schön: Der untere Sazavadurchbruch zwischen Davle und Krahanice (südlich von Prag) bietet  ganzjährig Wildwasser 1+ in beeindruckender, abgelegener Schluchtstrecke. Bis zum Einstieg unternimmt man am besten eine Wanderung im Hochland durch Waldtäler und Wiesenflur. Das ist nicht die große Einsamkeit, aber doch entfernt von Verkehr und Strassen. Gesamtstrecke: ca. 30 km. Eine ausgedehnte Tagestour! Mehr Bilder
Am Folgetag empfiehlt sich ein Stadtbummel in Prag mit eventuellem Besuch der künstlichen Wildwasseranlage in Stadtteil Troja an (alternativ die Anlage in Veltrusy). Die Moldau hat hier klar definierte Kehrwasser und kräftige Walzen. Wildwasser im Packraft? Das ist der ideale Ort, um zu sehen, was man kann oder noch üben muss. Jede Menge Wiederholungen, sauberes Abschwimmen und  tschechische Gastkultur - es gibt wohl schlimmere Schulen, durch die man im Leben muss. Mehr Bilder.

Obere Iser, Tschechien/Polen, schwierig (nur bei Hochwasser, zunehmendes Gefälle), bis WW IV

Einen fahrbaren Wasserlauf zu finden, welcher nur zu Fuß erreichbar ist, das ist in Mitteleuropa ziemlich schwer. Typischerweise werden Flusstäler von jeher gerade für den Straßenbau genutzt. Die Verbauung geht häufig soweit, dass man sich fragt, ob das Gewässer sich jetzt an die Straße anpasst oder umgekehrt. Schwer genug einen "freien" Flusslauf mit schönen Waldtälern zu finden, aber einen der auch vom Einstieg her unzugänglich ist, also keinerlei Zufahrtsstraßen und Brücken hat, das gibt es so gut wie nie. Grund genug die Obere Iser (bei ~800m) mit dem Prädikat "besonders wertvoll" zu versehen. Sie hat ein fächerartiges Einzugsgebiet mit zunächst geringem Gefälle. Das sorgt dafür, daß sich relativ rasch Wasser ansammelt und gemächlich mäandriert. Nach den Großen Iserwiesen nimmt das Gefälle und damit die Schwierigkeit (WW III) und Wasserabhängigkeit zu. Ab der Touristenbrücke wird es noch einen zacken schärfer (IV) und spätestens ab der Eisenbahnbrücke ist Schluß für Normalsterbliche. Nach einer Übernachtung in Jizerka sind es von dort knapp 2h über die Berge zurück zum Einstieg (Smedava) zu laufen. Alternative Strecke über Polen. Weitere Bilder dazu, Referenzpegel min. 20 m^3/s. Naturschutzbestimmungen beachten (Wegegebot, ggf. Schneedecke nutzen)! 

Kwisa, Niederschlesien/Polen, leichtes Wildwasser/nur im Frühjahr, WW II

Was die Kwisa so speziell macht, ist ihre Zwischenstellung: kein richtiges Wildwasser, aber auch kein reiner Wanderfluss, die Lage am Rande der Polnischen Lausitz (historische Grenze zwischen der Oberlausitz und Schlesien) und der naturbelassene Charakter im eigentlich stark besiedelten Mittelpolen. Vor allem der Unterlauf in der Niederschlesischen Ebene zwischen Kliczkow und Zagan zeigt einen schönen grünen Fleck auf der Karte.
Nach dem Start in Nowa Wies gibt es zunächst noch ein paar verträumte Dörfer und offene Wiesen und Felder. Später dominieren ausgedehnte Wälder und Sumpfgebiete, welche lange keinen Förster mehr gesehen haben. Höhepunkt ist die kurze Wildwasserstrecke vor Osiecznica (50 m WW II+), was neben den verfallenen Wehren und Kiesbankschwällen der "spritzigste" Abschnitt der Kwisa ist.
Die Strecke von Zebrzydowa/Nowa Wies nach Zagan/Bobermündung (~60 km) empfiehlt sich v.a . wegen den einzig existierenden Bahnzugängen, wenn man nicht laufen mag. Dieser Abschnitt deckt sich auch weitestgehend mit der landschaftlich schönsten Strecke. In zwei  bis Tagen locker zu schaffen. Kwisa, keine so schön wie diesa(e)! Weitere Bilder.
Pegelminimum: 5 m^3/s in Nowogrodziec. Mit mehr Wasser sind die Schluchtstrecke, die verfallenen Wehre und die Kiesbankschwälle natürlich interessanter (die rückläufigen Wehre aber auch gefährlicher).

Bober, Polen, flottes Zahmwasser/ganzjährig

Die Bober in Niederschlesien ist Natur und Kulturland. Bezieht man z.B. Bunzlau mit in die Tourenplanung ein, hat man einen interessanten Mix aus Stadt, Land und Fluß. Bunzlau selbst ist eine Kleinstadt, welche durch seine Keramik bekannt ist. Ansonsten dominieren hier die Wälder und Auen. Die Bober selbst ist vom Charakter her ein schnell fließender, sportlicher Wanderfluß, der jedoch wie immer in diesen Breiten z.T. reguliert ist. Auf einer Strecke von 20 km hat man durchschnittich 2 Wehre. Für ein Wochenende bietet sich der Abschnitt oberhalb von Bunzlau an, welcher naturbelassener ist. Für eine 40 km Runde mit Übernachtung in Bunzlau braucht man exakt 24 h. Weitere Bilder

Neiße, Polen/Deutschland, Zahmwasser mit gelegentlichen, kurzen, mittlere Wildwassereinlagen (II)

Die Neiße ist Grenzfluß zwischen Deutschland und Polen und daher recht naturbelassen. Insbesondere auf polnischer Seite ersteckt sich ein sehr großes, zusammenhängendes Waldgebiet (Görlitzer Heide), welches bestens für eine kombinierte Wanderung geeignet ist (z.T. 15 km bis zur nächsten Straße!). Der Fluss selbst ist durch verfallene Sohlschwellen und Wehrreste, welche spritzige Einlagen bieten, recht abwechslungsreich, hat ansonsten aber Wandercharakter. Lohnendster Abschnitt: Deschka bis Klein Priebus. Befahrbarkeit: ganzjährig. Aufgrund der kurzen Wildwassereinlagen wird die Neiße gern mit Schlauchbooten befahren. Strecke & Bilder. Ganzjährig fahrbar.

Chemnitz, Sachsen/Deutschland, schwierig (nur bei Hochwasser), WW III+

Die Chemnitz entspringt dem Zusammenfluss von Zwönitz und Würschnitz im südlichen Teil von Chemnitz, fließt dann durch das Stadtgebiet von Chemnitz und anschließend östlich von Burgstädt Richtung Zwickauer Mulde, wo sie südlich von Wechselburg mündet. Der Flusslauf der Chemnitz gehört geologisch zum Erzgebirgsvorland. Vom Stadtgebiet Chemnitz abgesehen ist der Fluss noch relativ naturbelassen. Die Chemnitz hat für WW - Verhältnisse in Sachsen ein recht breites Flussbett. Lohnender Abschnitt: vom Wehr bei Schweizertal bis zum Ort Stein (ca. 8 km, schöne große Blockstellen und Verengungen). „Soca für Arme“ sagt man ;) Die Schwierigkeiten liegen im II. und III. Grad. Der DKV Führer spricht von einer WW IV Stelle unter der Eisenbahnbrücke bei Moosdorf (nur bei sehr gutem Wasserstand). Üblicher Ein- und Ausstieg: Brücke zwischen Taura und Markersdorf bzw. Ortsausgang Stein. Pegel: Minimum 15 Kubik. Weitere Bilder.

Bahra/Gottleuba, Sachsen, schwierig (nur bei Hochwasser, zunehmendes Gefälle)! WW III+, IV

Augusthochwasser in Sachsen: des einen Freud des anderen Leid! Während rechtselbisch im Gebiet des Elbsandsteingebirges der Notstand herrscht, sind die linkselbischen Täler nur mäßig betroffen. Gerade gut genug gefüllt, um paddelbare Wasserstände vorzufinden. Fakt ist, im Sommer 2010 sind die sächsischen Flüsse bereits vier mal über die Ufer getreten. Außerhalb der Schneeschmelze fahrbare Bedingungen vorzufinden, war in vergangenen Jahren ungefähr so wahrscheinlich wie Nachtfrost im Juni. Klimaveränderung lässt grüssen... Sachsen könnte so zum Katastrophengebiet oder eben zum Mekka für Wildwasserpaddler werden. Nach der für das Kirnitzschtal so verheerenden Nacht vom 07./08. August hatte die Bahra jedenfalls einen Durchfluss von 10 m^3/s. Mit Sonne satt und T-shirt Temperaturen sind das einfach traumhafte Bedingungen für Paddler: WW 3+ im Sandstein. Bilder.

9. Bergsichten - Berg+Outdoor Filmfestival Dresden

$
0
0
Packrafting.de und der Packrafting-Store sind am kommenden Wochenende wieder "on Tour".

Trefft uns zum Plaudern und Fachsimpeln in Dresden beim: 9. Bergsichten - Berg+Outdoor Filmfestival, Deutschlands beliebtes Gipfeltreffen der Alpinisten, Kletterer, Outdoorfreunde und Bergfilmer.

16.-18.November 2012 – Dresden, Hörsaalzentrum der Technischen Universität

9. Bergsichten - Berg+Outdoor Filmfestival




Wir freuen uns auf euch,
Sven und Marc

Bergsichten Nachlese

$
0
0
31 Berg- und Outdoorfilmen, 40 Messeaussteller, 3 Workshops 2 Fotosausstellungen und ein Aktivprogramm vom Skiroller zum Orientierungslauf übers Sacklining bis zur "Trockenrolle" im Packraft. Dazu bekannte Abenteurer und Bergsteiger wie Gerlinde Kaltenbrunner und Kurt Diemberger als Livegäste. Die 9. Bergsichten waren ein richtiges Festival! 

Klasse, daß wir mit euch persönlich ins Gespräch gekommen sind. Uns hat der direkte Kontakt richtig  Spaß gemacht :). Danke eurem unmittelbaren Feedback! Schön wars, so ganz in der 'analogen' Community ;) 

Ganz schön auf Zak, der Heinz!




In die Boote zog es v.a. entweder die Kinder (s.u.) oder die Prominenz (s.o.) ;) Die lockere Stimmung  war sowohl dem engagierten Bergsichten-Team als auch dem gemischten Publikum zu verdanken. 


Und der Termin für die nächsten Bergsichten steht auch schon fest: vom 15. bis zum 17.11.13 findet das 10-jährige Jubiläum mit Gästen wie Thomas Huber, Stefan Glowacz und Extremkletterin Lynn Hill wieder im HSZ in Dresden statt!  

European Scene, Finale 2012

$
0
0
It has been a long time for the last update, evolving into a quarterly report :) So this is more a reflection on happenings rather than sharing news, but I am sure there are new finds for you as well.

Skills

Vyrovka dam release or the Czech way of partying
A good way is to learn is from your own mistakes, but better so from others, if they are nearly fatal. Read some of the late survival stories:

Gabriel shared an accident in an honest and analytic way. Canyon, solo, unexpected whitewater. Bad decision making. Read in German at ODS-Forums or in English on his own page. Thank you Gabriel!

A likewise scenario encountered David and Magnus on their Silk Road to Shanghai or Sand2Snow Expedition.

Learning from hardshellers is never a bad idea. An interesting discussion took place at the 4-paddlers.com Forums (in German), giving a reflection of 2012 accidents

Lastly, I like to introduce a new "eZine", ThePaddler online magazine started in 2012. Their slogan "you can paddle it, we cover it" invites packrafters as well. True so, November's issue covered a packrafting article by Chris. Free subscription to the monthly PDF is highly recommended to span your paddling skill. 

Gear

You all have spotted Alpacka's latest development, the Cargo fly, sort of a packraft's trunk. The  airtight zippered boat allows to store gear inside the tubes. Once again, Alpacka is not afraid to break their own conventions :) For a decade the strapped backpack on the bow has been the symbol of packrafting. Gone are these days? Don't think so. While the weight distribution is a relieve to high volume transportations, technical and  expeditions-style in any case boating centric applications, simple "strap   and raft" will have it's place for hiking with boats. Neverthess, we are keen to try it out! I can imagine a lot of trips I felt uncomfortable with a top-heavy load. Stay tuned.
Also, this might convince the boating community, as the limited and ultralight stile of pack-rafting had less appeal to the packing mindset of canoeists. Last but not least, Packrafting Store's Workshop might offer retrofits next year within Europe. It has not yet been figured out on legal issues and calculation side, but should remain reasonable value compared to overseas shipping.




Local adventures


Wandern, Paddel, Boofen im Elbsandstein
Joni (Finland): The weekend warrior
Joery (Belgium): Is railtracking and other activities
Silvio (East-Germany): His Backyardriver, Oder?
David (Scotland): His river, 2012, all seasons
Chris (London): Urban packraftin'

New and Recomers
   
Andreas' second Flywatut adventure: biking-hiking-paragliding-boating all in one go.
A newcomer in Flamish, Wieland tries packrafting with his daughter in Gent.
Winter in the City: Thomas is packrafting on Ice                       
Community

David, Mat and Xavier found together on their French comté
Guiding: Mark offers Packraft overnighter now in Finland.
American Packraft Associations don't mind European members.

Their aim is to remain access to public land for packrafter, something your voice is of help!

Paddeln im Winter

$
0
0
Ist wärmer als es aussieht. Eine dichte Spritzdecke ist aber dennoch viel wert :)
Zugegeben, Paddeln im Winter entspricht nicht ganz den Konventionen. Temperaturen um die Null Grad passen scheinbar so gar nicht mit Sport im Wasser zusammen. Regelmäßig scheitert man daran, es Außenstehenden begreiflich zu machen. Aber was soll man tun, (Wildwasser) paddelt man dann, wenn der Wasserstand stimmt, nicht, wenn das Wetter passt. Und dies ist in mittel(gebirgs)europäischen Gegenden häufiger im Winter als im Sommer der Fall. Und wenn man einmal vom Virus befallen ist, spielt es ohnehin keine Rolle mehr. Die Laune steigt mit den Pegeln. Die richtige Ausrüstung vorausgetzt, v.a. passend gekleidet, ist einem dabei alles andere als kalt. Keiner friert gern freiwillig.

Hat man alle Vorkehrungen getroffen,  ist Paddeln im Winter 
ein fantastisches Erlebnis
Der Beitrag enthält Eindrücke und Info's von der Befahrung 4 verschiedener Flüsse mäßiger Schwierigkeiten (max. WW III) im Raum Dresden (Anfahrt jeweils ~ 30 min) in der zweiten Januarwoche 2013. Statt Schnee gab es ausgiebige Regenfälle und damit eine Woche lang volle Bäche.

Winterpaddeln ist so speziell, daß auch lokale Ziele etwas besonderes sind und sich bestens für kleine Fluchten aus dem Alltag eignen. Und wie immer muss es natürlich überhaupt kein Wildwasser sein. Gut eingepackt durch eine (verschneite) Winterlandschaft gleiten, ist genauso faszinierend. Dann ist man auch von den Pegelständen unabhängiger. Dafür vielleicht mit einer Übernachtung draußen kombinieren? Ungläubige Blicke von Passanten am Ufer sind jedenfalls immer garantiert!

Tipps & Trick

- defensiv fahren, übermäßigen Wasserkontakt vermeiden
- Erwärmung/Dehnung sowohl vor der Fahrt, als auch dazwischen
- nicht sehr weit vom Ufer entfernt, nie alleine bzw. im richtigen Abstand paddeln

Immer schön locker bleiben!

Ausrüstung

Ein Neoprenhandschuh hält natürlich länger!
- ein Trockenanzug bietet den besten und komfortabelsten Schutz
- die Extremitäten nicht vergessen: Mütze und (Hand)schuhe
- eine dichte Spritzdecke erhöht den Komfort ungemein
- viele Lagen Fleece darunter, ohne einzuengen

Auch ohne Wildwasser ist ein adequater Schutz angebracht. Eine Kenterung kann man praktisch nie ausschließen. Wenn hier kein Trockenanzug zum Einsatz kommt sollte man mindestens ein Trockensack mit warmer Ersatzkleidung dabei haben.

Für (Wasser-) Temperaturen unter 5 Grad gilt die 1/10/1 Regel: 1 Minute Kälteschock, 10 Minuten handlungsfähig, 1 Stunde überleben.

Pegelinformationen

Alle Bundesländer veröffentlichen aktuelle Wasserstände und Durchfüsse. Als Referenzwert für die Befahrbarkeit dienen eigene Erfahrungen, Informationen von anderen Paddlern oder Flussführer.

Es lohnt sich die Werte für die eigenen, lokalen Gewässer zu dokumentieren bzw. Referenzwerte aufzubauen. Allzu schnell hat man diese wieder vergessen. Überregionale Paddler sind dankbar!

Da steigt die Stimmung!
Hier eine Pegelliste ausgewählter Bundesländer. Andere Länder sind jeweils an deren Grenze verlinkt:

Bayern
Hessen
Sachsen
Thüringen
Brandenburg
Sachsen-Anhalt
Baden-Würtemberg

Die hohe Schule ist natürlich die Pegelprognose: genaue Niederschläge, Schneemengen, Sättigung der Böden, da kann man schon mal in (pseudo) mathematisch - philosophische Überlegungen geraten ... Das zeigt sich dann regelmäßig in endlos langen Forendiskussionen - bis das Wasser wieder weg ist ;)

Bezüglich der Schwieriglkeiten gibt unzählige mehr oder weniger aktuelle Flußinfos, -führer und Foren, in denen man sich aber leicht verlieren kann (DKV, Raft.cz, 4-paddlers.com, Soulboater.com, Kajaktour.de, River-info.de).

Die eigene Erkundung (v. a. zu Fuß!) und die Erfahrung ist meist unschlagbar!


Mittel Nr. 1 für Frostpaddeler: ein Trockenanzug.


Mit mehreren Lagen kuscheligem Fleece unter absolut wasserdichtem Abschlüssen kommt man sich fast wie ein Betrüger vor ;) Für Passanten am Ufer ist es meist kaum vorstellbar, dass man trocken und warm im Boot sitzt.

Wasserkontakt lässt sich nicht immer vermeiden. Hier war es aber auch über Null Grad :)




Shuttln per Bahn ist im Winter ok, auch für Packrafter ;)

Alternate (European) Scene

$
0
0
Some time ago, we questioned about a European Scene. Obviously it caught on. But what about Packrafting in general. Where does it go? Before having some hints, Business as usual first:

Steve and Katrjn are in full flow. Southern Summer, two in one boat. Patagonian Dreams!

Joery reflects on his summer expedition in a real talk. Mark Feb 24th! If you can make it to Bruges/Belgium, you will not be disappointed.

There is rumours Willem got more boats than he can use himself. What he is about to do with them will follow here soon. 

Birgit's biking blog is turning into boating one, after discovering her Christmas present. As the only one in a Packraft, here POV (Point of view) shows more kayaker, but she writes (in German) about here own perspective in the new boat.

Edit 08.02. Welcome Pekka to the Blogosphere! Appreciated to have another native language (Finnish) covering the packrafting theme!

Alpacka,  but not Packrafting?

This is the least packrafting, I have seen in an Alpacka Packraft ;) Awesome! Luc and Todd set a new benchmark in whitewater boating with an Alpacka.



It is boating. Period.
This might continue being the style given the capability of the boats. And I must admit, I 've lately been using my Alpacka more as a WW fun boat too. See the latest Winter paddling. Little hiking involved. Which is no dogma of course. 

We will probably see more of this in the course of 2013. The upcoming Orca will only fuel this and even multiday adventure on the water can handle it,  thanks to the Cargo fly (there is a bunch on the way to Europe btw).

On the other hand there is people, who truely live the pack and raft philosophy.

Non-Alpacka, but Packrafting!

This rather qualifies as "IK hauling", but the Lithuanians already did in 2011 some serious whitewater (50km) an though hiking (80 km) with their Inflatable Kayaks (IK). 



A likewise encounter with sacrifies on durability, rather then weight (in contrast to the above), is an undertaking by the Brits in Mongolia with there "Quasi-Packrafts", out of production semi-durable inflatables.



The question might raise again, what actutally is a Packraft? Maybe Marius can help cross-referencing in his Blog during the latest "Ultralight" debate over in the hiking community:

Packs real small? 
"Instead of saying: „I like to go on trips with my inflatable raft, which also packs really small and therefore can easily be carried in a backpack“, you just say: „I like to go packrafting.“ and instantly anybody who knows what packrafting is will know what you're talking about. If not, you can still explain to him."

Well, maybe full inflation is not all. See the latest spring off from the UL-Forums Marius is part of. Sort of a UL-Kayak, reaching 4,5kg and packing quite small. Erik built this as a MYOG project. This is actually closer to the Packrafting-Concept than any other lightweight folding kayak.

Erik's UL Kayak

Do numbers help? To a certain extend yes. We set the bar at 4 kg. As you see above, that does not have to stop you to go "packrafting".

But like Martin put it in "We are all backpacker in the end": 

Its is often boating, no more. That's what to be learned. Read the water, know boats characteristics and apply manoevers on the river. That is what Ryan is talking about with 'LearnToPackraft' mainly, I guess. 10 days to go in the Kickstart campaign at BPL!

You can go packrafting with whatever you find appropriate, from a Lilo to big Raft. A packraft however is specifically designed for that purpose with variation in river capability.

You can use a packraft for what ever you find appropriate, from roadside waterfull hucking to bathtubing. Packrafting however IS the combination with activities that involve packing and transport.

Supai's Flat water canyon II
So is the approach with Supai's Flatwater Canyon II. This 'Supralightboat' has its place among Packrafters with an emphasis on hiking. At 680g and the packing size of a bottle it is the company for canyoneering, geocaching, spelunking and any flat water in between. 

This would come as an equivalent of about +300€ (with tax/customs etc) in Europe. It is  stocked here.

We like the concept and we are keen to try it out! Maybe in combination with a drysuit. There is some real amphibious ventures to be imagined. Lots of in and out of the water. ODS Review (DE).

Helvetinjärvi National Park, Ruovesi, Finland

$
0
0
Once again, Pekka, the 24 years old Finish geophysics student/packrafting/hiking enthusiast, is contributing to the European scene. This time with an area description from his backyard, the Helvetinjärvi National Park in Ruovesi, Finland. The same report can be found in Finnish language on his own Blog Reppulautta. Enjoy the guest post and thanks Pekka!

Helvetinjärvi National Park

There are plenty of lakes that are formed in deep gorges and a nice 10km Haukkajoki river that flows through the forest.

If you want to get the most out of this route, make sure you have 4-5 days to spare. The route is also very easy (if not easiest) to travel by using public transport to get in place. It starts in the bus stop of Ruovesi town, where you have to hike roughly one kilometer of asphalt road before getting to the nearest forest path. Several paths run through the forest and they are the most pleasant way to get to the southern point of lake Kovero. Kovero and the adjacent lakes are located in one deep tectonic chasm that runs through the whole national park.

A small creek starting from the northwest tip of the lake connects Kovero and the next lake Luoma together. The whole waterway is not passable, but it's nice anyway. At Luoma there's a camping area and cooking shelter. After Luoma there's a shortcut using roads to get to lake Haukkajärvi where river Haukkajoki starts but the gorges at Iso Helvetinjärvi are really worth seeing.

Haukkajoki river is a serene float in the woods. There are a few class I rapids and one class I+ depending on water level. The river is at it's best during floods of after heavy autumn rains, although not bad at normal flow too. After the river you can either hike to west to get to a bus stop or continue south through several lakes and another small river (Karjulanjoki) after another 10km of paddling. After arriving to road number 337 there won't be much to see any more. You may either hike or hitch-hike to village of Kuru to get to bus. 













Gravity Grip vs Thighstraps (Schenkelgurte)

$
0
0
Walzenreiten. Ohne Verbindung zum Boot undenkbar.
Alpacka Packrafts sind von jeher so konzipiert, dass man eine enge Verbindung zum Boot hat. Die verschiedenen Größen ermöglichen eine individuelle Passform. Körperspannung zwischen Bug und Heck bildet den "Rahmen" des Bootes. In der Länge ist kein besserer Halt denkbar.

Lateral hat der Bootskontakt jedoch seine Grenzen. Auch wenn die Boote alles andere als kenterfreudig sind,  eine seitliche Kontrolle ist gerade wegen der voluminösen Seitenschläuche schwierig. Gewichtsverlagerungen alleine sind nicht effektiv. 
Die Eskimorolle bleibt den Schenkelgurten vorbehalten.
Insbesondere Kajakfahren fühlen sich ohne seitliche Verbindung zum Boot unwohl. Stützen und Kanten gehört zum Grundrepertoir beim Paddeln, auch in Packrafts. Wir reden an dieser Stelle übrigens (noch) nicht von Eskimorollen. Packrafts sind keine Boote welche man rollen muss. Auch über den mittleren Grad hinaus (WWIV) ist die Kentergefahr deutlich geringer als in Kajaks. Bereiche in denen man tatsächlich kentert sind wiederum im Packraft sehr schwer zu rollen, v.a. durch das hohe Bootsvolumen im stark bewegtem Wasser.

Die Verhinderung einer Kenterung (Stützen) und das aktive Manövrieren (Kanten) wird dagegen sehr wohl durch Hüftknick und Verbindung zum Boot unterstützt (quasi die Endphase einer Rolle).

Montierung der Schenkelgurte an 6 Graploops
(Kniegurt MYOG!) Karabiner sind auch nicht verkehrt.
Dafür gibt es mittlerweile zwei Ansätze. Inoffizielle haben sich Schenkelgurte seit einiger Zeit in der Community etabliert. Diese entsprechen der Konfiguration aus dem IK Bereich und funktionieren analog den Schenkelstützen eines Feststoffkajaks. Aufgrund der besonderen Haftungspflichten in Amerika werden diese jedoch nicht von Alpacka unterstützt oder kommentiert. Die Konfiguration bleibt eine MYOG Variante, trotz regulärer Verfügbarkeit. 

Richtiges Kajakfeeling. Boot und Körper bilden eine Einheit.
Als Alternative wurde von Alpack der sog. "Gravity Grip" eingeführt. Die ulkige Form erinnert an einen Doppelkeil.

Beide Varianten arbeiten gänzlich anders, quasi von innen und von außen, sie haben aber das selbe Ziel: die besagte laterale Bootskontrolle.

Nachdem Schenkelgurte seit längerem im Einsatz waren konnten wir nun den Gravity Grip ausführlich testen. Dabei sei vorweggenommen, daß dies einer der Gegenstände ist an die man sich unheimlich schnell gewöhnt und ohne gar ziemlich "nackt" fühlt. 

Der Gravity Grip ist eine gute Alternative zu Schenkelgurten. Er erlaubt effektiv zu stützen, zu kanten sowie alle Techniken aus dem Kajaksport anzuwenden, außer vollständig zu rollen. Im Vergleich zu Schenkelgurten gibt es folgende Vorteile:

Und das soll in Boot? Yep, das wird richtig gemütlich :)
+ insgesamt etwas günstiger
+ komfortabler ("Software")
+ Nebenfunktionen (Lagersitz)
+ Verdrängungskörper (mit und ohne Spritzdecke)
+ offiziell freigegeben







Schenkelgurte bleiben die "Hardware" im Bereich der Bootskontrolle, insbesondere weil ihnen die vollständige Eskimo vorbehalten bleibt. Zur Sinnhaftigkeit dessen siehe jedoch die Ausführungen oben. Unabhängig davon muss man jedoch auch die folgenden Vorteile abwägen:

Schenkelgurte richtig angelegt (Kniegurt optional).
+ Nebenfunktion Tragegurt (Schultergurte)
+ keine Verlußtgefahr
+ Platz im Boot

Bezüglich der Sicherheit (sicher eine Hauptgrund für die Diskussion darum) muss man klar sagen, dass in beiden Varianten Szenarien denkbar sind, wo es zu Problemen kommen kann. Schenkegurten wird die Verhedderungsgefahr nachgesagt, auch wenn dies durch Steifigkeit/Polsterung deutlich abgemildert ist. Ein Restrisiko bleibt hier natürlich. Der Gravity Grip entgeht diesem Argument natürlich als frei beweglicher Auftriebskörper. In einer Situation seitlichen Wasserdrucks (Boot/Paddler quer zum Prallwasser) kann aber auch hier theoretisch eine Klemmgefahr entstehen. Diese Risiken muss jeder für sich abwägen. Eines ist jedoch gewiss: NIEMALS beide Lösungen zusammen verwenden!


Stützen und Kanten kann man nie genug üben!

Auch/gerade im offenen Boot (hier Explorer 42) ist ein Verdrängungskörper sinnvoll.
Dickes Ding! Was hat/macht der denn unter seiner Spritzdecke?


Blogtagging: Die berühmten drei Dinge

$
0
0
Felix von Nordtrekking.de hat uns auf ein Spiel unter den (Outdoor-) Bloggern aufmerksam gemacht: Blogstöckchen oder eben Blogtagging. Ein bestimmtes Thema wird jeweils an drei weitere Blogger  weitergeben bzw. getagged. Erinnert irgendwie an Kettenbrief 2.0, fördert aber die Vernetzung. Dem wollen wir uns nicht entziehen. Felix hat über seine drei Lieblingsausrüstungsgegenstände geschrieben und den Stab, ähh, das Stöckchen u. a. an uns weitergegeben. Es geht also um die berühmten drei Dinge, nicht für die Insel, sondern für die nächste Tour.

Nun ist das hier der Packrafting Blog, nicht zwangsläufig unsere persönliche Seite, trotz vieler subjektiver Ansichten. Primär geht es um das Thema, nicht um uns. Trotzdem hat Felix uns beide, Marc und Sven, aber persönlich gefragt. Und da fängt das Dilemma schon an. Drei Dinge, welche wir beide benutzen, da gibt es gar nicht so viele, auch unter Packrafting Gesichtspunkten nicht. Marc fährt lieber ein offenes Boot, der Sven doch ganz gern etwas Wildwasser. Aber letztlich war es gut so. Sonst wären wir womöglich bei dem gelandet was man von Packraftern sowieso erwartet hätte: Boot, Rucksack, Trockenanzug. 


Wie sich herausgestellt hat, ist unser gemeinsamer Nenner die Elektronik. Jungs und ihre Spielzeuge.  Das mag jetzt für einen Packrafting Blog überraschen, aber es gehört durchaus dazu. Tatsächlich sind wir fast unabhängig voneinander bei folgenden Gadgets gelandet:


Kamera: Nikon Coolpix AW100. Eine wasserdichte Outdoorkamera, klar. Ein echtes Review oder Datenblatt soll das nicht werden, da gibt es andere Stellen. Aber ein paar Gesichtspunkte warum wir diese gewählt und behalten haben: 

1. Unter den wasserdichten Outdoorkameras hat sie (subjektiv) die beste Bild- und Videoqualität. Insbesondere letztere ist ziemlich beeindruckend an Detailreichtum. Das schaffen viele größere Kameras nicht. Gerade unter dem Aspekt einer Point and Shot Kamera (im Boot hat man selten für mehr Zeit) gibt es wenig zu beanstanden. Detailreich, knackig und ausgewogene Farben. 

2. Videos lassen sich IN der Kamera schneiden bzw. kürzen. Das mag als Gimmick erscheinen, aber es ist extrem nützlich und zeitsparend bereits unterwegs zu selektieren, so wie man es mit Fotos auch macht. Man filmt damit sorgloser bzw. mit mehr Reserven ohne sich die Festplatte zu verstopfen.


3. Mitgeliefert wird ein abnehmbarer Filteradapter (40.5mm). Das ist recht ungewöhnlich für eine Kompaktkamera, aber an einer Outdoorkamera sehr praktisch, da man man sich so einfach vor Tropfen auf der Linse schützen kann. Trotz Wasserfestigkeit werden die meisten Bilder damit nämlich unbrauchbar. Vor dem Auslösen einfach den Filter samt Adapter (Steckmechanismus) kurz abnehmen.

4. Zu den sonstigen geschätzten Features zählen die Einhandbedienung (Auswahl von Programmen durch Schütteln), das GPS Modul sowie die Highspeed Video Aufnahme für Zeitlupensequenzen.

Handy: Motorola Defy+. Ebenfalls wasserfest. Runter gefallen ist es auch schon oft. Auf eine Netzabdeckung kann man sich nicht immer verlassen, trotzdem gehört ein Handy als Backup ins Gepäck. Einmal hat es schon Leben gerettet. Gut, wenn es bei der Bedienung mit nassen Fingern nicht versagt. Die sonstigen Daten des Defy+ sind durchaus tragbar, dazu zählt auch der Stromverbauch.

GPS: Garmin Dakota 20. Wasserfest sind alle Garmin's. Aber wozu überhaupt ein GPS? Auf einem Fluß kann man sich schließlich nicht verlaufen. Man hat aber auch nicht Zeit ständig die Karte zu verfolgen, bzw. die Hände dafür frei. Brücken zählen ist so eine Sache, da muss es erstmal welche geben. Die Aussatzstelle ist so schnell verpasst. In Flußtälern hat man grundsätzlich wenige Landmarkierungen. Auch Flußführer geben Gefahrenstellen zunehmend  im Positionsformat an. Man selbst kann so eigene Hinweise so mit der Community teilen. 

Das Blogstöckchen wandert weiter zu Beni aka hrxxlight.com, Silvo vom outdoorlog.de sowie Marco, dem Kronenkoenig

Eine komplette Übersicht aller Beteiligten hält Axel auf der outdoorseite.de aktuell, eine Liste mit allen bisher veröffentlichten Beiträgen zum Blogstöckchen. 

Viel Spass weiterhin!

Programmheft zum XXL Paddelfestival Markkleeberg 2013

$
0
0
Auszug aus dem Programmheft zum XXL Paddelfestival Markleeberg 2013 (Download)

Frühjahr-Events 2013

$
0
0
Dieses Frühjahr gibt es folgende Gelegenheiten Packrafting vom Konzept her sowie uns und andere Packrafter persönlich kennenzulernen. Alle Packrafts sowie sämtliches Zubehör gibt es zum Besichtigen und Testen.  Wir freuen uns, mit euch ins Gespräch kommen und gemeinsam Spaß zu haben!

XXL-Paddelfestival Markkleeberg am 13./14.04.

Auftakt in die Saison und zwar richtig. Kostenlose Nutzung des Wildwasserkanals sowie  Touring auf dem Markkleeberger See. Deutschlands komplette Paddelszene vor Ort. Ausprobieren, lernen, feiern. Opulentes Rahmenprogramm mit Workschops, Filmvorträgen, Lagerfeuer und Musik.

Die Wettbewerbe und Beiträge vom Packrafting Store sowie das komplette Programmheft siehe den vorherigen Post.

Wochenende 13.-14. April, Kanupark Markkleebergg, Wildwasserkehre 1, 04416 Markkleeberg (bei Leipzig).

Orankecamp Berlin am 20.04.

Bootstests und mehr am Orankesee. Der Berliner Outdoorladen Camp4 lädt ein zur großen Zeltstadt mit Pappbootrennen, Livemusik und Stockbrotbacken. Action, Spaß und Ferienstimmung mit Infoständen, Workshops und Gleichgesinnten.


Samstag 20.April – ab 10 Uhr im Freibad Orankesee, Gertrudstr. 7;  13053 Berlin,  Eintritt kostenlos.

Flyer vom Vorjahr! Aktueller wird erstellt.
Zeltfestival Basislager Karlsruhe: 11.05.

Ein schöner Tag im Hochseilgarten, am Kletterturm, beim Bogenschießen mit Musik, Essen, Trinken und gemütlich draußen sitzen. 

Es werden den ganzen Tag jede Menge Zelte und eben auch Packrafts aufgebaut und präsentiert, welche nach Herzenslust begutachtet und vergleichen werden können, insbesondere beim Bootsweitwurf  und den Aufbau- und Packwettbewerben :)

Samstag 11. Mai 10 bis 18 Uhr, 

Hochseilgarten der AWO-EPA, 76227 Karlsruhe, Kieselweg 42

Berlin, Berlin, wir waren in Berlin

$
0
0
Nach dem Besuch des OrankeCamps, einer Veranstaltung des Berliner Outdoorladens Camp4 (vielen Dank an dieser Stelle für die tolle Organisation), zog es uns am Sonntag ins Berliner Umland, angeregt durch einen Tipp von Robert und Silvio. Der Orankesee war sicher ein schöner Auftakt, aber Berlin hat wassersporttechnisch doch deutlich mehr zu bieten :) V.a. die Berliner Infrastruktur an S-, U- und Regionalbahn macht eine Tour mit Packraft dabei jedoch so attraktiv.


Tagestour an der Löcknitz (Spree, östliches Berliner Umland, Zahmwasser), Text von Silvio Kunze



Der Spreewald lässt grüßen. Mit Glück begegnet man auch der Europäischen Sumpf-
schildkröte. Links und  rechts der Löcknitz findet sich viel Überschwemmungswald. 
Berlin scheint auf den ersten Blick kein interessanter Platz für Packrafter zu sein. Es gibt zwar eine Menge Wasser dort, doch es sind überwiegend große Seen und Bundeswasserstraßen auf denen die Berufsschifffahrt und zudem viele Hobbykapitäne unterwegs ist. 

Doch auch im Berliner Umland lässt sich das eine oder andere idyllische Flüsschen finden. Mein Lieblingsfluß ist aktuell die alte Löcknitz im Berliner Urstromtal.

Die Löcknitz ist ein Nebenfluss der Spree. Sie steht, ähnlich wie die Stöbber teilweise unter Naturschutz. Die Befahrung ist erst ab der Einsetzstelle an der L23  erlaubt. Wer nur Paddeln möchte, kann mit der Bahn bis zur Haltestelle Fangschleuse fahren und dann ein kurzes Stück in Richtung Norden laufen. 

Einsatzstelle L23 an der alten Holzbrücke
S und Regionalbahn-
anschluss bei Erkner
Wer eine Teilstrecke wandern möchte, kann bis Hangelsberg fahren und von dort aus den Löcknitztalweg laufen, welcher ein Teil des 66-Seen-Wanderwegs ist. Der Wanderweg führt an der Löcknitz entlang durch das Naturschutzgebiet direkt zur Einsetzstelle. Die Löcknitz fließt dann in den Flakensee und endet in Erkner. Wer möchte kann über den Flakensee fast bis zum Bahnhof paddeln. Alternativ kann die Paddeltour auch an der Brücke der Fürstenwalder Straße (Restaurant Löcknitz Idyll) beendet werden. 

In Erkner, Fangschleuse und Hangelsberg befinden sich Bahnhöfe mit Anbindung Richtung Berlin und Osten. 

Die Löcknitz ist fast ganzjährig befahrbar und fließt mit schwacher Strömung Richtung Westen. An der Einsetzstelle ist es sehr flach, und ab und zu liegt mal ein Stein im Wasser. Man muss ständig mit umgekippten Bäumen rechnen. Diese liegen teilweise unter der Wasseroberfläche. Mit wenig Gepäck rutscht man da gut rüber. An 2-3 Stellen liegen richtig Dicke Baumstämme quer. Raus aus dem Boot, rauf auf den Baum, Boot rüber zotteln und wieder rein ins Boot - das ist die eleganteste Art damit umzugehen.  

Die beschriebenen Strecken (Paddeln und Laufen) gibt es auch als GPS Tracks.

Mein lieber Biber, ganze Arbeit! Bald gibt es eine Brücke mehr an der Löcknitz.

BIWAK im Paradies

$
0
0
Aller Anfang ist schwer und Redakteure haben es
nie leicht. So haut man anderen die Taschen voll.
Das Böhmische Paradies (Cesky Raj) ist sozusagen der "3. Sandstein" im Ländereck DE/PL/CZ. Weniger bekannt als die berühmten Felsen des Elbsandsteins und des Zittauer Gebirges, aber nicht minder eindrucksvoll. Aufrund der relativ grenzfernen Lage (50 km nordöstlich von Prag) ist der Charakter zudem "zutiefst tschechisch", was sich nicht nur in einsprachigen Speisekarten und fehlender Akzeptanz des Euro bemerkbar macht :) Typisch sind die zahlreichen und ausgeprägten Felsenburgen und Felswohnungen sowie die weitläufige Zusammenfassung von Felsengruppen und ländlichen Gebieten. Insofern ist der Cesky Raj eher eine alte Kulturlandschaft. An Wanderwege und Natur mangelt es trotzdem nicht. Insbesondere der "Goldene Steig" des Bömischen Paradieses (Zlatá stezka) verbindet die Highlights des Gebietes auf einer Länge von 98km und ist damit das Äquivalent zum Malerweg im Elbsandstein. Die Iser ist das Pendent zur Elbe, nur kleiner und flotter. Sie durchzieht das Gebiet in einer großen Schleife, welche man ideal mit der Wanderung verbinden  bzw. so abkürzen kann. Packrafting eben. 



Den guten Ton immer gewahrt.

Wir waren mit dem Team von Biwak, dem Bergsportmagazin des MDR Fernsehens unterwegs und haben eine Rundtour von knapp 20 km Länge zwischen Turnov und Mala Skala gemacht. Unterwegs waren Diana, Oliver, Claudia, Jörg und eben das Filmteam aus Ton (Alex), Kamera (Götz) und Redaktion (Thorsten).  Auf dem Goldenen Steig wurde "rechtsIserisch" hinauf gewandert und die große Iserschleife hinab gepaddelt. Die Iser bietet hier gut Strömung mit kleineren Passagen bis WW I. Mit all der Technik im Boot war das aufregend genug :) Biwak war entgegen anfänglicher Befürchtungen doch nicht wasserscheu und und hat die Tour super gemeistert.


Biwak sagt selbst: "Eine uralte Idee gewinnt unterdessen in den Fluß-Tälern immer mehr Fans: Wasserwandern sprichtwörtlich „leicht“ gemacht – diesem Credo folgen die sogenannten Pack-Rafter. BIWAK hat´s an der Iser im Böhmischen Paradies (Tschechien) selbst ausprobiert: Das Wandern flußaufwärts, mit einem federleichten Boot auf dem Rücken, das nicht größer ist als ein zusammengewickelter Schlafsack. Der Rückweg führt übers Wasser, wobei die Ultraleicht-Boote sogar wilde Stromschnellen meistern! Die Zeiten der zentnerschweren Faltboot-Säcke sind vorbei!"

Wir sagen vor allem Danke und sind gespannt auf den Beitrag.

Sendetermin: Mittwoch, 08.05.13, 21:15, MDR Fernsehn, BIWAK
Beitrag in der Mediathek: http://www.mdr.de/ (Ab Minute 17:56)
Bericht auf der Biwak-Seite: http://www.mdr.de/biwak/


MDR BIWAK am 08.05.2013

$
0
0


Kann man Packrafting besser präsentieren? Der Fernsehbeitrag zum Thema Packrafting in BIWAK, der Bergsportsendung des MDR Fernsehens ist die erste rundum moderierte Vorstellung des Ansatzes. Trotz der Kürze der Zeit kommen alle Aspekte zur Sprache. Mehr als in jedem anderen Videoclip im Internet. Schauplatz war eine Tour im Böhmischen Paradies in Tschechien, dazu aber mehr im Beitrag. 
Danke an die Redaktion um Thorsten Kutschke, danke an BIWAK, danke dem MDR. Und auch herzlichen Dank fürs Mitmachen Oliver, Diana, Jörg und Claudia. Es war klasse mit Euch! Mehr: http://www.mdr.de/biwak/packrafting

Quelle: mdr.de

Viewing all 249 articles
Browse latest View live